/media/Wappen/Logo_Bereitschaft-Burglengenfeld-Wappen.jpg
 
/media/Fuhrpark/72-70/rkbul7270.png
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Neu beschaftes Eisatzfahrzeug:
Wir haben den Kampf gegen die Schäden und den Rost an unserem alten Krankenwagen verloren und mussten uns ein neues Fahrzeug beschaffen.
 
Krankentransportwagen (KTW bzw. bei uns N-KTW -> Notfallkrankentransportwagen) werden im Regelfall für disponierbare und zeitunkritische Einsätze im Rettungsdienst vorgehalten. Übliche Einsatzanlässe sind z.B. Einweisungs-, Heim- oder Ambulanzfahrten sowie Verlegungen. Besonders bei der Bereitschaft wird der N-KTW hauptsächlich im Bereich Sanitätsdienst und SEG Transport eingesetzt.
 
Obwohl N-KTW primär nicht für Notfalleinsätze vorgesehen sind, führen sie trotzdem eine Basisausstattung mit, welche eine qualifizierte Erstversorgung von Notfallpatienten erlaubt.
 
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes (BayRDG) besteht die Besatzung eines KTW aus einem Rettungssanitäter oder einer Rettungssanitäterin sowie einem Fahrer / einer Fahrerin mit üblicherweise mindestens Qualifikation zum Rettungsdiensthelfer. Aber im Sanitätsdienst/SEG Transport-Einsatz kann diese Besatzung abweichen.
 
 Ausstattung:
Funk
Digitalfunk (Fahrzeugfunk MRT, Handfunkgerät (HRT)
Navigation
Navigon, aMobile von Alamos (Tablet)
Ausstattung 
Freisprecheinrichtung Mobiltelefon, Klimaanlage Fahreraum, Klimaautomatik Patientenraum, Zusatzheizung für Patientenraum, Innenraumbeleuchtung (Weiß, Grün, Blau)
Fahrzeug
 VW Crafter mit Delfis aufbau (Delfis Europa)
EKG
Lifepak 12
Sonstiges
Fahrtrage Stryker M1, Tragestuhl Utila (Klappbar) ,Notfallrucksack, Immobilisationsmaterial, O² Sauerstoffplatte,Wärmebox für Infusionen, Sanitätsrucksack für Fußtrupp u.v.m.
 
Seite 1 von 7

/media/1533328069.png
 
 
 Bayerisches Rotes Kreuz
Kreisverband Schwandorf
Bereitschaft Burglengenfeld
Lindenstraße 10
93133 Burglengenfeld
   
 
 
 
© BRK Bereitschaft Burglengenfeld 2023